Trio con Brio Copenhagen (2006)

Montag, 13. März 2006 , 20:00 Uhr

Podium Junger Künstler

Kongresshaus Rosengarten, Berliner Platz 1

Trio con Brio Copenhagen

Soo-Jin Hong, Violine
Soo-Kyung Hong, Violoncello
Jens Elvekjaer, Klavier

Gemeinschaftsprojekt mit dem Kulturbüro der Stadt Coburg

 
  

Programm:

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Klaviertrio B-Dur
KV 502

Maurice Ravel

Klaviertrio B-Dur
(1914)

Franz Schubert

Klaviertrio B-Dur
op. 99 D 898

 

Das Trio con Brio Copenhagen gewann seit seiner Gründung im Jahr 1999 bereits zahlreiche Preise bei den wichtigsten internationalen Wettbewerben und wurde 2003 mit dem „Allianz-Preis für das beste Ensemble“ der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Auf seine Erfolge hin wurde das Trio natürlich zu wichtigen Konzertreihen und Festivals in Europa und Asien eingeladen. So spielten die Musiker beispielsweise in der Tivoli Concert Hall in Kopenhagen sämtliche Klaviertrios Ludwig van Beethovens. Sie studierten an der Wiener und der Kölner Musikhochschule, am Mozarteum Salzburg und den Hochschulen von Arhus und Kopenhagen. 2004 erschien die erste CD mit Trios von Ravel und Schostakowitsch. In dieser Saison stehen unter anderem Konzerte auf Schloss Elmau und in der Londoner Wigmore Hall, die Teilnahme beim Schleswig Holstein Festival, beim Festival im finnischen Kuhmo sowie eine USA Tournee auf dem Reiseplan des Ensembles. Bei unserem Podium junger Künstler fügen sie sich bestimmt nahtlos in das Niveau der vergangenen beiden Spielzeiten ein.

 

Mozart… Streichquintette (2006)

Montag, 13. Februar 2006, 20:00 Uhr

Mozart… Streichquintette

Kongresshaus Rosengarten, Berliner Platz 1

Henschel Quartett mit Roland Glassl

Christoph Henschel, Violine
Markus Henschel, Violine
Monika Henschel-Schwind, Viola
Mathias D. Beyer-Karlshoj, Violoncello

Roland Glassl, Viola

 
  

Programm:

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquintett c-Moll
KV 406

Maurice Ravel

Streichquartett F-Dur
(1904)

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquintett g-Moll
KV 516

 

Das Henschel Quartett – Ehrenmitglied unserer Gesellschaft- muss man Ihnen nicht mehr vorstellen. Das hat das Quartett selbst schon getan – durch sechs fabelhafte Auftritte im Kongresshaus seit 1994. Sicher unvergessen sind die drei Konzerte im Rahmen des Beethoven-Zyklus. Aber auch an den Quintettabend mit dem Klarinettisten Eduard Brunner oder die Oktettstücke mit dem Camerata Quartett wird sich noch mancher Zuhörer erinnern. Diesmal gibt es wieder Quintette, zusammen mit Roland Glassl, dem Bratscher des Mandelring Quartetts. Die Henschels haben unlängst ein umfangreiches CD-Projekt abgeschlossen: sämtliche Streichquartette Mendelssohns bei ARTE NOVA. Auch in dieser Konzertsaison stehen wieder viele internationale Aktivitäten auf der Terminliste: Kammermusikfest Lockenhaus, Klangbogen Festival Wien, Flandern Festival, eine Konzertreise nach Dänemark, eine Japan-Tournee, der Concertgebouw in Amsterdam…und Coburg 🙂

 

Geburtstagskonzert für Mozart (2006)

Montag, 23. Januar 2006, 20:00 Uhr

Geburtstagskonzert für Mozart

Kongresshaus Rosengarten, Berliner Platz 1

Rosamunde Quartett

Andreas Reiner, Violine
Simon Fordham, Violine
Helmut Nicolai, Viola
Anja Lechner, Violoncello

 
  

Programm:

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquartett C-Dur
KV 465 „Dissonanzen“

Valentin Silvestrov

Streichquartett Nr. 1

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquartett F-Dur
KV 590

 

Das Rosamunde Quartett machte erstmals 1992 bei den Berliner Festwochen international auf sich aufmerksam. Neben Gastspielen in den großen Musikzentren haben vor allem die preisgekrönten Einspielungen für ECM New Series ein beachtliches Echo hervorgerufen. Bekannte und noch nicht bekannte Meisterwerke unserer Zeit bilden einen Schwerpunkt im Repertoires des Quartetts. In diesem Sinne wird eine Woche vor der 200. Wiederkehr von Mozarts Geburtstag ein Werk des Russen Silvestrov Werken Mozarts gegenübergestellt. Die vier Musiker konzertieren auf Instrumenten von G. B. Guadagnini, J. B. Vuillaume, Matteo Gofriller (ex Ole Bull), G. B. Rogeri und Bögen von Tourte, Peccatte und Persois.