Elegisches Trio im Kongresshaus (2023)

Montag, 13.03.2023, 19:30 Uhr

im Kongresshaus Rosengarten

Ulrike Anima Mathé Violine
Matthias Ranft Violoncello
Tomoko Ogasawara Klavier

Das Programm verheißt einen Abend mit wundervoller romantischer Kammermusik. Als Mitglieder des Trio Franconia waren der Cellist Matthias Ranft, ehemaliger Solocellist der Bamberger Sinfoniker und die an der Musikhochschule Freiburg tätige Pianistin Tomoko Ogasawara bereits vor 5 Jahren bei den Musikfreunden zu hören.
Das Klaviertrio wird diesmal durch die renommierte Geigerin Ulrike-Anima Mathé vervollständigt, seit 1999 Violinprofessorin an der HfM Detmold und als hochgeschätzte Solistin und Kammermusikpartnerin weltweit unterwegs.
Manch einer erinnert sich vielleicht noch an ihre spektakulären 3 Auftritte mit Alexander Lonquich als Duopartner (1996 bis 2005) mit der Wiedergabe sämtlicher Schumann Violinsonaten.

www.hfm-detmold.de
www.tomoko-ogasawara.com

Licht und Klang im Glasmuseum – Elias Conrad (2023)

Mittwoch, 01.03.2023, 19:30 Uhr

im europäischen Museum für Modernes Glas

Elias Conrad

Theorbe, Laute, Gitarre

PRESSEMITTEILUNG der Gesellschaft der Musikfreunde Coburg e.V.  

für Konzert der green line am 01.03.2023

Am Mittwoch, 01.03.2023 19.30 Uhr findet im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental, Rosenau 10 ein besonderes Ereignis statt: Licht und Klang im Glasmuseum. Der aus Coburg stammende Lautenspieler und Gitarrist Elias Conrad kann endlich – mit Corona bedingter Verspätung von 3 Jahren – seine Kunst präsentieren, gesäumt von lichtfunkelnden Glasobjekten und wertvollen Gläsern. Elias Conrad ist in Coburg aufgewachsen. Bereits während seiner Ausbildung am Mozarteum Salzburg gewann er 2018 den Coburger Kulturpreis. Sein Studium schloss er an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis ab. Seitdem errang er in der vergangenen 3 Jahren einen Wettbewerbspreis nach dem anderen. Er ist 2023 europaweit bei barocken Opern-und Konzertprojekten tätig. Außerdem fungiert er als künstlerischer Leiter des internationalen Ensembles Mozaique, mit dem er 2021 den Göttinger Händel Wettbewerb gewann.

Auf dem Programm stehen zunächst Bearbeitungen von Orgelstücken des großen Johann Sebastian Bach und seines Lehrers, dem Lübecker Komponisten Dieterich Buxtehude. Als Instrument für seine Bearbeitungen hat Elias Conrad die Theorbe gewählt; dieses bemerkenswerte Instrument entwickelte sich aus der Renaissancelaute und hat zusätzlich mehrere Basssaiten, so dass das Griffbrett 80 bis 100 cm lang ist – ein imposanter Anblick. In der zweiten Hälfte des Konzerts spielt Elias Conrad Originalwerke für Barocklaute eines Zeitgenossen Bachs, Silvius Leopold Weiss. Der war Kammerlautenist in Dresden am königlichen Hof Augusts des Starken und wohl der berühmteste Lautenist seiner Zeit. Elias Conrad stellt über sein Konzertprogramm unter die Überschrift: „Gravity: Schwerkraft und Schwerelosigkeit in der Musik“.

Eintritt € 20. Mitglieder der Musikfreunde Coburg € 18. Karten im Vorverkauf  Buchhandlung Riemann, Markt 9 und Glasmuseum Rödental oder an der Abendkasse.  Restkarten für Schüler und Studenten kostenlos an der Abendkasse. 

 

www.eliasconrad.com

KONZERTÜBERSICHT 1. Halbjahr 2023

Gelbe Reihe – Lust auf Klassik 

Eintritt frei für Mitglieder Gesellschaft der Musikfreunde Coburg e.V.

Montag, 16.01.2023  20:00 Uhr  Kongresshaus Rosengarten                                                        

Romantisch beseelt

Sinfoniekonzert mit Alexander Schimpf, Klavier

Freitag, 10.02.2023  19:30 Uhr  Kongresshaus Rosengarten

Rising Stars                                                                                      

Leonkoro Quartett

Montag, 13.03.2023  19:30 Uhr  Kongresshaus Rosengarten

Elegische Trios                                                                               

Meistertrio Mathé-Ranft-Ogasawara

Montag, 01.05.2023  19:30 Uhr  Großer Saal von St.Augustin

Das Parfum – Musik und Duft                                                         

Festivalquartett Klanggrenzen

Freitag, 12.05.2023  19:30 Uhr  Eingangshalle HUK-COBURG

Fast zu ernst: Romantische Miniaturen                                       

Natalia Ehwald, Klavier

Samstag, 17.06.2023  18:00 Uhr  Contakt – Haus der evangelischen Kirche

Chopin: Leidenschaft und Poesie                                             

Wolfgang Manz, Klavier

green line – Lust auf mehr

Reduzierte Preise für Mitglieder Musikfreunde                            

Mittwoch, 01.03.2023  19:30 Uhr  Museum für Europäisches Glas Rödental

Licht und Klang im Glasmuseum                                        

Elias Conrad, Theorbe und Barocklaute

Sonntag, 30.07.2023  19:00 Uhr  6. Serenade Schlosskirche  Ahorn                           

Vivaldi ! Vivaldi !! Vivaldi !!!

Collegium musicum Coburg

Klezmerklänge Osteuropas (2020)

Sonntag, 8. März 2020, 19:30 Uhr Haus Contakt, Untere Realschulstr. 3

In Zusammenarbeit mit „Cultur im Contakt“

Klezmerklänge Osteuropas

SHER ON A SHIER

Johannes Paul Grässer, Geige
Anja Günther, Klarinette
Sabine Döll, Querflöten, Kontrabass
Paula Sell, Akkordeon

Als die Klezmer Kapelye “Sher on a Shier“ (= Tanz ohne ein Ende) im April 2017 erstmals in Coburg auftrat, war der Saal ausverkauft. Der erste Abend der wunderbaren Kooperation der Musikfreunde mit „Cultur im Contakt“ war gleich ein Volltreffer. Jochen Berger vom CT schrieb damals: „Lässt sich Glück mit Musik beschwören? Das Ensemble „Sher on a Shier“ versucht es jedenfalls mit großem Enthusiasmus.“ Und weiter: „Sie zaubern immer wieder neue Klangfarben herbei (…) lassen melancholisch ruhige Stücke plötzlich umschlagen in einen mitreißend tänzerischen Gestus. Das Coburger Publikum (…) genießt einen außergewöhnlichen Abend.“ So ein Abend dürfte nun wieder vor der Tür stehen, wenn das Ensemble mit seinem neuen Programm auftritt, zu dem auch die neue CD „Statements“ erschienen ist. Gleich das erste Stück macht Lust auf mehr: Zis wi Tzuker – Süß wie Zucker…

 

http://sheronashier.eu/

 

 

green line

Eintritt Abendkasse 17€, Musikfreunde 15€, Vorverkauf für alle 12 €

Vorverkauf: Buchhandlung Riemann, Pfarramt St. Moriz, Haus Contakt

Piano Spezial in der HUK – Benjamin Moser (2020)

Montag, 17. Februar 2020, 19:30 Uhr, Foyer der HUK-Coburg, Willi-Hussong-Str.2, Bertelsdorfer Höhe

 

Beethoven Zyklus

– die Klaviersonaten

Mit freundlicher Unterstützung der HUK-COBURG

Piano Spezial in der HUK

 

Benjamin Moser

Klavier

Mit diesem Konzert geht unser Zyklus aller 32 Klaviersonaten Beethovens in seine vorletzte Runde. Die beiden kleineren Werke aus op.49 sind im Konzertbetrieb eigentlich nur im Zusammenhang mit Gesamtaufführungen zu hören. Im Gegensatz dazu können sich aber viele Klavierschüler an diese Sonaten, die sie selbst einüben durften, erinnern. Einen gewaltigen Kontrapunkt dazu bildet der Abschluss des Abends, die 1940 im Krieg uraufgeführte 6. Sonate von Prokofjew, deren Wiedergabe für Laien ein unerreichbares Ziel wäre. Mit Benjamin Moser konnten wir einen Interpreten gewinnen, der bereit war, alle noch ausstehenden Werke des Beethoven Projekts in 2 Konzerten zu spielen, was wir ihm sehr hoch anrechnen. Er ist darüber hinaus in Coburg eine feste Größe, was großartiges, subtiles Klavierspiel angeht: Seit April 2014 ist das sein 4. Auftritt bei den Musikfreunden

 

http://www.benjaminmoser.com/

 

Ludwig van Beethoven

Sonate g-Moll op.49,1

Sonate G-Dur op.49,2

Sonate C-Dur op.2,3

 

Claude Debussy

Préludes (Auswahl)

 

Sergei Prokofjew

Sonate Nr.6 A-Dur op.82

Gelbe Reihe

Eintritt 25 € Freier Eintritt für Mitglieder MF, Schüler und Studenten

SESTETTO STRADIVARI (2020)

Montag, 27. Januar 2020, 19:30 Uhr Kongresshaus Rosengarten

Mit freundlicher Unterstützung der Niederfüllbacher Stiftung

SESTETTO STRADIVARI

dell‘ Accademia Nazionale di Santa Cecilia
David Romano, Violine
Marlène Prodigo, Violine
Raffaele Malozzi, Viola
David Bursack, Viola
Diego Romano, Violoncello
Sara Gentile, Violoncello

Die Accademia Nazionale di Sta. Celcilia gehört zu den weltweit ältesten Musikinstitutionen. Gegründet 1585 durch Papst Sixtus V. in Rom, entwickelte sie sich von einer örtlichen Kongregation zur international bekannten Akademie mit eigenem Chor und Sinfonieorchester. Das Sestetto Stradivari, bestehend aus führenden Mitgliedern dieses Orchesters, spielt sechs Instrumente von Antonio Stradivari. Die stammen alle aus der Sammlung der Accademia. Das Sestetto Stradivari ist seit bald 20 Jahren auf den großen Bühnen weltweit zu Hause. Erleben Sie ein in dieser Art noch nie gehörtes klangliches Highlight mit 6 weltmeisterlichen Instrumenten: harmonisches Zusammenspiel gepaart mit Leidenschaft und starker Ausdruckskraft. Pjotr I. Tschaikowskys Erinnerungen an seinen Florenzaufenthalt sind außerdem bei den Musikfreunden eine Premiere.

www.sestettostradivari.com

 

 

Johannes Brahms

Sextett Nr.1 B-Dur op.18

 

Pjotr Iljitch Tschaikowsky

Sextett d-Moll op.70 – “Souvenir de Florence”

gelbe Reihe

Eintritt 25 € Freier Eintritt für Mitglieder Musikfreunde, Schüler und Studenten

67. WEIHNACHTSKONZERT (2019)

Sonntag, 22. Dezember 2019, 17:00 Uhr, Morizkirche

 

In Zusammenarbeit mit der Stadt Coburg – Kulturabteilung

67. WEIHNACHTSKONZERT

 

Collegium Musicum Coburg

Leitung: Thomas Ehrle

 

Solisten:

KMD Peter Stenglein, Orgel

Anna – Maria Kotani, Violine

Beatrix Seidlitz, Violine

Ulrike Gossel, Violoncello

Bernhard Forster, Oboe

Gerhard Deutschmann, Cembalo

Francesco Manfredini

Concerto grosso per il santissimo natale (Weihnachtskonzert) C-Dur für 2 Soloviolinen, Solocello, Streichorchester und Basso continuo

Giuseppe Sammartini

Concerto D-Dur für Oboe, Streichorchester und B.c.

Arcangelo Corelli

Concerto grosso F-Dur, op. 6 Nr. 12 für 2 Soloviolinen, Solocello, Streichorchester und B.c.

Georg Friedrich Händel

Konzert Nr. 2 B-Dur, op. 4,2 für Orgel, Streichorchester und B.c.

Concerto grosso g-Moll, op. 6 Nr. 6 für 2 Soloviolinen, Solocello, Streichorchester und B.c.

Konzert Nr. 13 F-Dur, o.op. ( Der Kuckuck und die Nachtigall) für Orgel, Streichorchester und B.c.

 

 


Gelbe Reihe

Auf Einladung der Stadt Coburg Eintritt frei

Ella – FIRST LADY OF SONG (2019)

Donnerstag, 28. November 2019, 19:30 Uhr Kunstverein im Hofgarten

Ella – FIRST LADY OF SONG

Laura Mann, Gesang
FLORIAN BERNDT, Gitarre

Ella Fitzgerald, diese bedeutende Koryphäe des Jazzgesangs des 20. Jahrhunderts, wurde während ihrer fast 50 Jahre dauernden Bühnenpräsenz mit 12 Grammys geehrt. 200 Plattenaufnahmen hat sie eingespielt. Ella forever: Im Kunstverein Coburg wird die begnadete Künstlerin wie in einem Märchen aus früherer Zeit auferstehen – verkörpert durch die aus Coburg stammende Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin Laura Mann. Zur Seite steht ihr der brilliante Gitarrist Florian Berndt. Diese Hommage führt durch alle Höhen und Tiefen, erzählt Geschichten ihres Lebens und zeigt die besten Hits dieser Ausnahmekünstlerin. Dass eine weiße Sängerin wie Laura Mann die Songs der Ella in derartig authentischer Art und Weise über die Rampe bringt, ist verblüffend – geradezu eine Sensation. Diesen Abend sollte man auf keinen Fall versäumen…

 

http://www.lauramann.de/

 

 

green line

Eintritt 18 €, Musikfreunde 16 €, Schüler/Studenten frei Vorverkauf: Buchhandlung Riemann

 

Die Frau vom 100-Mark-Schein (2019)

Montag, 4. November 2019, 19:30 Uhr Foyer der HUK-COBURG, Willi-Hussong-Str. 2, Bertelsdorfer Höhe

Klassik Spezial in der HUK

Die Frau vom 100-Mark-Schein

Matthias Kirschnereit, Klavier
MINGUET QUARTETT
Ulrich Isfort, Violine
Annette Reisinger, Violine
Aroa Sorin, Viola
Matthias Diener, Violoncello

Mit einem prall gefüllten Terminkalender feiert das Minguet Quar- tett gerade seinen 30. Geburtstag. Bei den Musikfreunden war das Ensemble bereits dreimal mit riesigem Erfolg zu hören: 2002 (Be- ethoven Zyklus), 2009 und 2013 (Mozart Zyklus). Diesmal ergänzt der Pianist Matthias Kirschnereit die Formation zum Quintett. Das Klavierquintett von Robert Schumann erklang hier letztmals vor 20 Jahren mit dem Prazák Quartett und Ewa Kupiec am Flügel, während sein A-Dur Streichquartett zuletzt im April 2005 durch vier Berliner Philharmoniker bei uns aufgeführt wurde. Auslöser der aktuellen Programmzusammenstellung ist allerdings Roberts Frau Clara, die vor 200 Jahren, am 13. September 1819 in Leipzig als Clara Wieck geboren wurde. Sie war eine gefeierte internationale Klaviervirtuosin, aber zugleich auch eine sehr bemerkenswerte Komponistin. Seit 2010 erklangen Werke von ihr schon mehrmals auf unserem Podium: Lieder, Klaviersonate g-Moll, Klaviertrio gMoll.

http://www.minguet.de/

www.matthias-kirschnereit.de

 

Clara Schumann

Drei Romanzen für Klavier op. 21 (Johannes Brahms gewidmet)

Die gute Nacht, die ich dir sage (Bearbeitung A. Reissinger)

 

Robert Schumann

Streichquartett Nr.3 A-Dur op.41,3

Klavierquintett Es-Dur op.44

 

 

gelbe Reihe

Eintritt 25 € Freier Eintritt für Mitglieder MF, Schüler und Studenten Mit freundlicher Unterstützung der HUK-COBURG und der VR-Bank Coburg

LAZARUS STRING QUARTET (2019)

Montag, 21. Oktober 2019, 19:30 Uhr Kongresshaus Rosengarten

 

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Coburg – Kulturabteilung

Rising Stars

Podium junger Künstler International

 

LAZARUS STRING QUARTET

Mayumi Kanagawa (USA/Japan), Violine
Jos Jonker (Niederlande), Violine
Albin Uusijärvi (Schweden), Viola
Alice Gott (Neuseeland), Violoncello

15 Jahre nach Beendigung unserer Präsentation sämtlicher Streichquartette Beethovens ist es an der Zeit, diese epochalen Stücke wieder in unsere Programme aufzunehmen. Diesmal ist es ein frühes Werk des 30-jährigen Künstlers. Dasselbe gilt für die Quartette Mozarts (Mozartzyklus 2017 vollendet), dessen Quartette ebenso von zeitloser Wichtigkeit sind. Außerdem geht unser aktueller Zyklus sämtlicher Streichquartette Bela Bartóks in seine vierte Runde.

Wenn sich vier junge Menschen aus vier Ländern / drei Erdteilen zusammentun, um zu musizieren, zeigt das quasi symbolhaft die Relevanz und Universalität der kammermusikalischen Gattung „Streichquartett“. In Neuseeland vor zwölf Jahren gegründet, residiert das Ensemble seit 2011 in Berlin. Auf seinem kammermusikalischen gradus ad parnassum macht dieses wahrhaft internationale Quartett auch Station in Coburg.

 

http://www.lazarusstringquartet.com/

 

 

Ludwig van Beethoven

Quartett B-Dur op.18,6

 

Béla Bartók

Quartett Nr.2 op.17 (Sz67)

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Quartett Es-Dur KV 428

gelbe Reihe

Eintritt 25 € Freier Eintritt für Mitglieder MF, Schüler und Studenten